LEADER 14-20 und 21-22

Was ist LEADER?


LEADER ist eine EU-Fördermöglichkeit zur Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes!

Und zwar in sämtlichen Bereichen:
Von Wirtschaft über Soziales, Jugend, Migration, Abwanderung - bis hin zur Klimawandel-Anpassung!


Grundlage für LEADER-Projekte bildet die „LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE“ (LES) der Region.

Die Region Villach-Umland hat über 3 Jahre intensiv an der Strategie für die Region 2014-2020 gearbeitet. Die LAG ist verantwortlich für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie. Diese Förderperiode wurde nun um zwei Übergangsjahre, nämlich 2021 und 2022 erweitert - nach wie vor bildet die aktuelle LES die Grundlage für die Einreichung zur Förderung.


LEADER umfasst 3 AKTIONSFELDER
als Basis für die LES 14-20 und 21-22:
Die Schwerpunktthemen zu den Aktionsfeldern wurden in der Region Villach-Umland wie folgt entwickelt und zugeordnet:

  • WERTSCHÖPFUNG: Wertschöpfungspartnerschaften und Standorte
  • NATÜRLICHE RESSOURCEN und KULTURELLES ERBE: Schutz und Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes; Nachhaltige Nutzung der bestehenden regionalen Ressourcen;
  • GEMEINWOHL, STRUKTUREN, FUNKTIONEN: Infrastrukturen und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge

Besonderer Wert wurde auch auf Alleinstellungsmerkmale der Region gestellt, die als „Querschnittsthemen“ alle drei Aktionsfelder betreffen können:

Da die LAG sowohl an Italien als auch an Slowenien grenzt, wurde daher die „grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der DREILÄNDER-REGION“ als ein Alleinstellungsmerkmal und Schwerpunkt gewählt. Und ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bildet der Schwerpunkt: Stadt-Umland (auch wenn die Stadt Villach zwar - aufgrund der zu hohen Einwohneranzahl - nicht Mitglied im LEADER-Gebiet sein darf, so ist eine Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Umland und Stadt in LEADER gewünscht und kann nur zum Vorteil für alle sein.)

Querschnittsthemen sind ebenso:
Jugend, Bildung, Lebenslanges Lernen, Wissensaustausch, Gender, Diversität;

Die gesamte LES (Lokale Entwicklungsstrategie und Finanztabelle) und die Fördersätze der Region finden Sie selbstverständlich hier zum Downloaden.

 

Was macht LEADER aus? regional – innovativ - nachhaltig

LEADER-Ansätze:
Partnerschaftlich: Zusammenarbeit von Öffentlich und Privat
Bottom-up: in der Region, mit der Region - BürgerInnenbeteiligung
Multisektoral: Zusammenwirken von Akteuren verschiedener Bereiche
Innovativ: Neues versuchen, neue Ideen entwickeln und realisieren
Kooperation: sektor- und/oder regions- und/oder grenzübergreifend
und NACHHALTIGKEIT !

 

Sie haben eine Idee für ein (regionales) Projekt?


Mit Hilfe der LAG
können Sie Projekte in LEADER einreichen. Wenden Sie sich an das LAG-Management (Team). Wir beraten und unterstützen Sie bei der Projektentwicklung und Antragstellung.

Der LAG-Vorstand ist das PROJEKTBESCHLUSS-Gremium (PAG). (nächste PAG-Sitzungstermine: 21. Juli 2022 (bereits ausgebucht) und Ende September 2022 )


Die Termine
und Fristen für die Projekteinreichungen finden Sie HIER zum Download.


Die Bevölkerung
kann und soll sich an der Entwicklung und Zukunft ihrer Region beteiligen! Der demografische Wandel, unser Klima und unsere Umwelt, die Migration, Abwanderung aus den Tälern - vor allem der jungen Bevölkerung - Themen, die uns alle berühren, uns alle angehen - zum Handeln auffordern.


Die Regionen
haben für die EU und speziell in LEADER einen großen Stellenwert – die Regionen (die LAGs) beschließen selbst ihre LEADER-Projekte aus der Region.


Die Kleinprojekte sind Bestandteil der laufenden Förderperiode - alle Informationen finden Sie HIER zum Download.

Was heißt ….
LAG = Lokale Aktionsgruppe

LEADER = die Maßnahme LEADER ist Teil des EU-Förderprogrammes für Ländliche Entwicklung (LE2020)
Leader ist die Abkürzung für das französische
Liason entre Actions de Developpement de l'Economie Rurale, das auf Deutsch die "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" bedeutet.

Termine


Kleinprojekte